Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Instagram   Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Die neue Tuju! Vollversammlung 2025

07. 04. 2025

Was ist neu und was bleibt? Wir bleiben die NTJ, wir bleiben 100% Tuju und wir bleiben die Jugendorganisation des NTB. Wir bleiben, was Du liebst, es bleibt wofür wir stehen, was wir wichtig finden und wofür wir uns einsetzen. Doch tun wir dies in Zukunft mit zwei Buchstaben weniger im Namen.

Am 29.03.2025 haben 52 Delegierte auf der Vollversammlung der NTJ einstimmig eine Umbenennung der Tuju in die genderneutrale Form Niedersächsische Turnjugend beschlossen. 

 Tuju Stempel Warum wir das wichtig finden, könnt Ihr unten in unserem Positionspapier nachlesen. Gleichzeitig wird es eine neue Webseite geben, die in den kommenden Wochen fertig sein wird. Erst die neue Webseite wird an allen Stellen (hoffentlich) konsequent den neuen Namen tragen. Auf dieser Version der Webseite werden wir nicht mehr alle Logos und Erwähnungen anpassen.

 

Nichts wird unter den Teppich gekehrt

Wir wollen transparent machen, dass eine Umbenennung ein Prozess ist, der einige Zeit benötigt. Auch wenn die Entscheidung bereits getroffen und durch die Vollversammlung beschlossen wurde, wird die Anpassung an allen Stellen noch etwas dauern. Dass dies sichtbar sein wird, gehört nach unserem Verständnis zur Transparenz dazu. Es wird also durchaus wahrscheinlich sein, dass Ihr noch vereinzelt die alte Schreibweise finden werdet. 

 

Was ist noch alles passiert? Die Vollversammlung 2025

Neuer Vorstand wurde gewählt:
Wir freuen uns riesig, dass Laura nun Teil des Vorstandsteams ist – herzlich willkommen!
Gewählt wurden Svenja und Vitali als Vorsitzende sowie mit Leo, Insa, Kira und Laura vier weitere Vorstandsmitglieder. Außerdem wurde Tamara für die Jugendbildungsstätte gewählt – wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Auch inhaltlich hat sich etwas getan:
Die Jugendordnung und die Geschäftsordnung wurden an mehreren Punkten angepasst.

Rahmenprogramm:
Im Anschluss an die Vollversammlung startete direkt der Auftaktworkshop zum Erlebnis Turnfest 2027 in Braunschweig – voller Ideen, Energie und Vorfreude!
Und abends ging’s dann gemeinsam weiter zum Sportball des Turnkreises Delmenhorst – ein gelungener Ausklang für einen tollen Tag!

Ein riesengroßes DANKE an alle, die dabei waren und mitgewirkt haben!

 

Positionspapier (zum Download über den unteren Link erhältlich)

Wir als Niedersächsische Turnerjugend streben eine Umbenennung unserer Organisation in „Niedersächsische Turnjugend“ an. Ein Teil des NTJ-Vorstands hat sich als Arbeitsgruppe Umbenennung ausgiebig damit auseinandergesetzt, aus welchen Gründen dieser Schritt notwendig und sinnvoll ist und begleitet den Prozess intensiv. Die erarbeitete Position ist als gemeinsame Haltung des NTJ-Vorstands zu verstehen, die von allen Vorstandsmitgliedern getragen wird.

 

Gesellschaftlicher Wandel und Zukunftsfähigkeit

Gesellschaften entwickeln sich weiter und mit ihnen die in ihr lebenden Menschen und verankerten Organisationen. Entwicklung und Wandel bedeuten letztlich, dass Menschen und Strukturen sich verändern und damit aktiv eine lebenswerte Zukunft gestalten. Die NTJ vertritt junge Turner*innen aus ganz Niedersachsen und ist dabei bestrebt, sich als Jugendorganisation mit gesellschaftlichen Themen auseinanderzusetzen und hierbei insbesondere die Sorgen und Forderungen junger Menschen zu hören. Nur so können wir auch weiterhin ein moderner und progressiver Jugendverband sein, der junge Menschen für sich begeistert und die NTJ auf zukünftige Entwicklungen und Anforderungen vorbereiten. Nicht zuletzt werden wir damit auch unserem traditionellen Motto der vier F “Frisch, Fromm, Fröhlich, Frei” gerecht, das mit dem Wort “Frisch” explizit Modernität und Innovation einfordert.

 

Gleichberechtigung und Inklusion

Die NTJ hat immer wieder bewiesen, dass sie offen für Veränderung ist und sich den Herausforderungen der Zeit stellt. Sehr deutlich zeigt sich aus unserer Sicht in den letzten Jahren eine Entwicklung unserer Gesellschaft hin zu mehr Gleichberechtigung und Inklusion, die auch eine Auseinandersetzung mit gendersensibler Sprache einschließt. Durch die Anpassung des Namens zeigt die NTJ ihre Bereitschaft, auch diese Entwicklung aktiv zu unterstützen. Ein Indikator für die hohe Relevanz dieser Entwicklung in der Welt des Turnens ist sicherlich auch der Umbenennungsprozess der Deutschen Turnjugend. Wir wollen bei diesem Thema aktiv und sichtbar Verantwortung übernehmen, Vorbild sein und für unsere Werte einstehen. Eine Umbenennung unserer Organisation trägt dazu nicht alleinig, aber doch maßgeblich bei.

 

Sprache als Gestaltungsinstrument

Grund hierfür ist, dass Sprache Realität schafft und unser Denken erheblich prägt. Sprache bietet die Möglichkeit und fordert dazu auf, klar zu differenzieren, eindeutig zu sein und damit Missverständnisse zu vermeiden. Sprache verändert sich und hat sich immer schon verändert. Wir als NTJ möchten alle jungen Menschen gleichberechtigt ansprechen, und zwar unabhängig von ihrer Geschlechtsidentität. Seit Jahrzehnten gelingt es der NTJ, junge Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu begleiten, indem sie erfolgreich Räume schafft, in denen alle Kinder und Jugendlichen ihre Fähigkeiten entfalten und sich ausprobieren können. Mit einer Umbenennung von Turnerjugend in Turnjugend können wir diese Offenheit auch auf sprachlicher Ebene konsequent umsetzen. Gendersensible Sprache wurde bei der Namensgebung der NTJ nicht berücksichtigt. Dank erhöhter gesellschaftlicher Sensibilität und Forschungserkenntnissen wissen wir jetzt allerdings um die Bedeutung korrekter sprachlicher Bezeichnungen und können dieses Versäumnis früherer Tage aktiv adressieren und basierend auf dem aktuellen Wissensstand die Verantwortung übernehmen, neue Entscheidungen zu treffen. Zudem können wir mit einer Umbenennung künftige Diskussionen um Sprache vermeiden und uns auf weitere, wichtige Gleichberechtigungsaspekte fokussieren.

 

Stärkung der Identität und Gemeinschaft

Neben den bereits genannten Gründen stellt die neue Bezeichnung „Turnjugend“ zudem den Turnsport und die daraus über viele Jahre gewachsene, vielfältige Gemeinschaft als zentrales und verbindendes Element unserer Organisation in den Vordergrund. Dies geschieht hierbei analog zu vielen anderen Bezeichnungen in unserer Verbandswelt, die die Sportart Turnen im Namen tragen (Turnkreise, Landesturntag, Erlebnis Turnfest).  

Der Turnsport steht hierbei für die Vermittlung wichtiger Werte wie Fairness, Vertrauen, Teamgeist und gegenseitigem Respekt, die wir gerne in den Fokus stellen, da sie unsere Arbeit mit jungen Menschen seit jeher prägen.

Einen sportartbezogenen Titel wählten im Übrigen auch andere große Verbände wie der Niedersächsische Fußballverband oder Basketballverband. Zudem folgt neben einigen Landesturnjugenden auch die DTJ dieser Logik bei der neuen Namensgebung.

 

Schlussfolgerung

Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass die neue Bezeichnung für die NTJ eine Chance bietet, mit gesellschaftlichen Entwicklungen mitzugehen, sich nach Außen für Offenheit und Inklusion zu positionieren und die Identifikation aller Mitglieder mit der NTJ zu intensivieren. Wir sind überzeugt, dass dieser Schritt unsere Organisation weiter stärkt und ein wichtiges Zeichen für die Gleichberechtigung und Teilhabe aller jungen Menschen setzt. Die Umbenennung ist damit ein konsequenter und notwendiger Schritt, um unsere Werte und Ziele in einer sich wandelnden Gesellschaft klarer und zeitgemäßer zu kommunizieren.